Inhaltsverzeichnis
Im Einstellungsdialog können Sie GIMP in vielerlei Hinsicht Ihren Wünschen anpassen. Der Dialog kann über das Menü im Bildfenster erreicht werden:
→ .Die gewählten Einstellungen werden in der Datei gimprc
in Ihrem persönlichen GIMP-Ordner gespeichert. Falls Sie also damit vertraut sind, Konfigurationsdateien mit einem Editor zu bearbeiten, können Sie Ihre Einstellungen einfach durch Editieren dieser Datei ändern. Unter Linux gibt Ihnen man gimprc das nötige Wissen um Aufbau der Datei und Bedeutung und Syntax der einzelnen Optionen.
Abbildung 12.2. Systemressourcen
Auf dieser Seite können Sie die Höhe des Systemspeichers angeben, der für verschiedene Zwecke zugeordnet werden kann. Außerdem können Sie die Bestätigungsdialoge deaktivieren, die beim Schließen von ungesicherten Bildern auftreten, sowie die Größe der Vorschaubilder definieren.
Ressourcenverbrauch
GIMP verwaltet für jedes Bild eine Liste (»Journal«) von Aktionen, die rückgängig gemacht werden können. Dafür wird eine gewisse Menge Arbeitsspeicher reserviert. Unabhängig davon gibt es eine minimale Anzahl der letzten Aktionen, die Sie auf jeden Fall zurücknehmen können. Diese Anzahl können Sie hier festlegen. Weitere Informationen zu GIMPs Rücknahmekonzept finden Sie in Abschnitt 3, „Rückgängig machen“.
Dies ist die Größe des Arbeitsspeichers, der für jedes Bild reserviert wird, um die Rücknahmeinformationen zu speichern. Falls das Rücknahmejournal diese Größe überschreitet, werden die ältesten Einträge gelöscht, es sei denn, dadurch würde die oben beschriebene minimale Anzahl an widerrufbaren Aktionen unterschritten.
Dies ist die Größe des Systemspeichers, der für Bilder reserviert wird. Wenn GIMP mehr Speicher benötigt, werden Daten auf Festplatte ausgelagert, was unter Umständen zu dramatischen Geschwindigkeitseinbußen führt. Sie haben bei der Installation von GIMP die Möglichkeit, diesen Wert festzulegen, aber hier können Sie ihn jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4, „Einstellen des Datenspeichers“.
Hier stellen sie die Größe in Megabyte ein, die ein neues Bild maximal benutzen darf. Wird das neue Bild mehr als ihr eingetragener Wert an Hauptspeicher belegen, wird GIMP nochmals nachfragen. Mit dieser Vorgehensweise wird verhindert, dass Sie versehentlich ein Bild erstellen, das sehr viel größer als beabsichtigt ist, was einen Absturz oder eine extreme Verlangsamung des Programms zur Folge haben könnte.
Multi-threading allows making use of multiple cores for processing. Not all features make use of that for the moment. A point of interest is that multi-threading happens through GEGL processing, but also in GIMP core itself, for instance to separate painting from display.
Hardware-Beschleunigung
OpenCL is an acronym for Open Computing Language (see Wikipedia). This option, improves the management of relations between the CPU and the graphic processing unit (GPU). It is an experimental feature; slowdowns and crashes are possible.
Vorschaubilder
Die Standardbildgröße, die verwendet werden soll, um Miniaturbilder im Datei-Öffnen-Dialog anzuzeigen. Sie wird auch für die eventuelle Nutzung von anderen Programmen gespeichert. Die möglichen Einstellungen sind »Keine Vorschau«, »Normal (128x128)« und »Groß (256x256)«.
Wenn eine Bilddatei die hier festgelegte Größe überschreitet, erstellt GIMP für dieses Bild keine Miniaturansicht. Damit können Sie Vorschauen für extrem große Bilder verhindern, die das Programm übermäßig verlangsamen würden.
Dokumentenindex
Wenn aktiviert, werden alle geöffneten und gespeicherten Dateien im Dokumentenindex gespeichert, auf den Sie über → → zugreifen können.
In der Einstellungsansicht können Sie Einstellungen zum GIMP-Farbmanagement vornehmen.
Manche der im Folgenden beschriebenen Eigenschaften erfordern die Auswahl eines Farbprofils. Hierzu steht zunächst einmal ein Klappmenü zur Verfügung. Dieses enthält die bereits bekannten Farbprofile. Sollte das gesuchte Profil nicht in der Liste enthalten sein, hilft der unterste Menüeintrag
weiter. Er erlaubt es, eine Farbprofildatei direkt auszuwählen.
![]() |
Tipp |
---|---|
Die Dateien mit Farbprofilen sind in der Regel leicht an der Endung |
Mit dieser Eigenschaft können Sie einstellen, wie das Farbmanagement in GIMP angewendet wird. Hierzu stehen Ihnen drei Einstellungen zur Auswahl:
Keine Farbverwaltung: Mit dieser Einstellung können Sie das Farbmanagement in GIMP komplett ausschalten.
Anzeige mit Farbverwaltung: Wenn Sie diese Einstellung auswählen, wird das Farbmanagement in GIMP aktiviert und die Darstellung auf dem Bildschirm erfolgt farbkorrigiert.
Softproofing: Durch Auswählen dieser Einstellung können Sie das Farbmanagement in GIMP so aktivieren, dass die Ausgabe auf dem Bildschirm farbtreu die Ausgabe auf einem Drucker simuliert. Hierzu wird neben dem angegebenen Farbprofil für die Anzeige auch das eingestellte Farbprofil für die Druckersimulation verwendet.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Bitte beachten Sie, dass sich das Farbmanagement in GIMP lediglich auf die Darstellung beim Bearbeiten und die Einbettung von Farbprofilen in Bilddateien auswirkt. Insbesondere wirken sich die hier vorgenommen Einstellungen nicht auf das Drucken von Bildern aus GIMP heraus aus. Dies ist eine Aufgabe des Druckmoduls, welches nicht Bestandteil von GIMP ist. |
Bildschirmprofil
Keines: GIMP verwendet das farbmetrische Profil Ihres Bildschirms.
Farbprofil von Festplatte wählen: Falls vorhanden.
Wenn möglich das System-Bildschirmprofil verwenden: Falls aktiviert, so wird GIMP versuchen, dasjenige Farbprofil zur Anzeige verwenden, welches vom Farbmanagement des Betriebssystems zur Verfügung gestellt wird. Ansonsten wird das eingestellte Bildschirmprofil verwendet.
Wiedergabeziel
Diese Einstellung legt fest, wie Farben vom Bildfarbraum auf den Farbraum Ihres Anzeigegerätes umgerechnet werden sollen. Es stehen vier Modi zur Verfügung: »Wahrnehmung«, »Relativ farbmetrisch«, »Sättigung« und »Absolut farbmetrisch«.
Normalerweise ist »Relativ farbmetrisch« die beste Wahl (Voreinstellung). Solange Sie keinen Bildschirm mit LUT-Profil besitzen (die meisten Bildschirme haben ein Matrix-Profil), entspricht das wahrnehmungsorientierte Ziel ohnehin einer relativen Farbmetrik.
Tiefenkompensation verwenden
Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert. Solange Sie keinen triftigen Grund dafür haben, sollten Sie Tiefenkompensation verwenden.
Bildanzeige optimieren für:
Zwei Einstellungen:
und . »Geschwindigkeit« ist voreingestellt. Wenn nicht, könnte die Bildanzeige auf Kosten der Geschwindigkeit besser sein.
Mit Softproofing können Sie auf Ihrem Bildschirm sehen, wie ein Druck auf Papier aussehen würden. Allgemeiner gesprochen handelt es sich um die Umwandlung des Bildfarbraums auf einen anderen Farbraum (den des Druckers oder eines anderen Anzeigegeräts).
Softproofing-Profil
ist voreingestellt. Die Auswahlliste erlaubt, ein .
Wiedergabeziel: Auch hier gibt es vier Modi: »Wahrnehmung«, »Relativ farbmetrisch«, »Sättigung« und »Absolut farbmetrisch«. Testen Sie aus, welcher Modus für Sie am Besten aussieht.
Tiefenkompensation verwenden
Entscheiden Sie selbst, ob Sie mit der Tiefenkompensation bessere Resultate erzielen.
Softproofing optimieren für:
Zwei Einstellungen:
und . »Geschwindigkeit« ist voreingestellt. Wenn nicht, könnte die Bildanzeige auf Kosten der Geschwindigkeit besser sein.Farben außerhalb des Gamut markieren
Wenn dieses Ankreuzfeld aktiviert ist, wird das Softproofing Farben markieren, die nicht im Zielfarbraum dargestellt werden können. Auf der rechten Seite befindet sich ein Farbknopf, über den Sie die gewünschte Farbe auswählen können.
RGB-Profil
Voreinstellung ist »Keines« und das integrierte RGB-Profil wird verwendet. Sie können ein anderes RGB-Profil von der Festplatte auswählen: Es wird dann neben dem integrierten Profil angezeigt, wenn ein Farbprofil ausgewählt werden kann.
Graustufen-Profil
Voreinstellung ist »Keines« und das integrierte Graustufen-Profil wird verwendet. Sie können ein anderes Graustufen-Profil von der Festplatte auswählen: Es wird dann neben dem integrierten Profil angezeigt, wenn ein Farbprofil ausgewählt werden kann.
CMYK-Profil
Voreinstellung ist »Keines«. Sie können ein anderes CMYK-Profil von der Festplatte auswählen, um RGB zu CMYK umzuwandeln.
Verhalten des Datei-Öffnen-Dialogs
Voreinstellung ist »Nachfragen«. Sie können auch »Eingebettetes Profil behalten« oder »In das bevorzugte RGB-Farbprofil umwandeln« auswählen, um einzustellen, wie eingebettete Farbprofile behandelt werden sollen, wenn eine Bilddatei geöffnet wird.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Weitere Informationen:
Profile aus dem Internet:
|
Show advanced color options: advanced color options in filter dialogs are not visible when this option is not checked.
Abbildung 12.4. Image Import and Export
This page lets you customize importing and exporting images.
Abbildung 12.5. Die Einstellungsansicht, um die Werkzeuge anzupassen
In der Einstellungsansicht für Werkzeugeinstellungen können Sie das Verhalten der Werkzeuge anpassen.
Allgemein
You can edit layers with disabled visibility (the eye icon in the layer dock).
Diese Einstellung ist selbsterklärend.
Diese Einstellung ist selbsterklärend.
Diese Einstellung ist selbsterklärend.
Skalierung
Bei der Skalierung von Bildobjekten wird jeder neuer Pixel durch sog. Interpolieren berechnet. Damit das Resultat ohne großen Qualitätsverlust erscheint, bietet GIMP verschiedene Interpolationsarten, die sich in ihrer Schnelligkeit und damit verbunden in ihrer Qualität unterscheiden.
Es gibt 4 Methoden zur Auswahl:
Keine Interpolation ist natürlich die schnellste Methode, jedoch mit erheblichen Qualitätseinbußen. Wählen Sie diese nur, wenn Ihr Rechner extrem langsam ist.
Diese Methode ist ein guter Mittelweg zwischen Schnelligkeit und Qualität. Sie war daher vor GIMP 2.6 die Voreinstellung.
Dies ist eine qualitativ gute Interpolationsart, die jedoch auf Kosten der Schnelligkeit geht. Im Einzelfall kann das Ergebnis sogar schlechter sein als mit linearer Interpolation. Seit GIMP 2.6 ist diese Methode die Voreinstellung.
Diese Methode erzielt eine hochqualitative Interpolation. Verwenden Sie NoHalo, wenn Sie ein Bild auf weniger als die Hälfte herunterskalieren möchten.
Diese Methode erzielt eine hochqualitative Interpolation. Verwenden Sie LoHalo, wenn Sie die Größe nicht viel verringern möchten, zum Beispiel beim Drehen oder Scheren.
Maleinstellungen werkzeugübergreifend nutzen
Klicken Sie die Kontrollkästchen an, welche Werkzeugeinstellungen gemeinsam von den aufgeführten Werkzeugen benutzt werden sollen. Ändern Sie zum Beispiel den Farbverlauf im Pinselwerkzeug, wird er ebenso im Farbverlaufswerkzeug geändert.
Verschiebewerkzeug
Wenn Sie diese Option aktivieren, wählt das Verschiebewerkzeug automatisch die aktive Ebene oder den aktiven Pfad.
In dieser Ansicht können Sie Vorgabe-Einstellungen des Bildrasters verändern, das Sie mit Raster konfigurieren nach.
→ im Menü des Bildfensters ein- und ausblenden können. Für weitere Informationen schauen Sie bitte unterAbbildung 12.8. Die Einstellungsansicht zum Anpassen der Benutzeroberfläche
In dieser Einstellungsansicht können Sie Ihre Sprache, die Vorschau von Ebenen und Kanälen sowie Tastenkombinationen nach Ihren Bedürfnissen einstellen.
Eigenschaften
Die in GIMP voreingestellte Sprache ist die Ihres Systems. Sie können in der Auswahlliste eine andere Sprache wählen. Damit die Änderungen wirksam werden, starten Sie GIMP bitte neu. Bitte lesen Sie auch Abschnitt 1.2, „GIMP auf Deutsch“.
By default, GIMP shows miniature previews of the contents of layers and channels in several places, including the Layers dialog. If for some reason you would prefer to disable these, you can do it by unchecking Enable layer and channel previews and Enable layer group layers previews. If you do want previews to be shown, you can customize their sizes using the menus for Default layer and channel preview size and Navigation preview size.
Sie können auch die Vorschaugröße im Journal und die Vorschaugröße in der Navigation anpassen.
Jeder Menüpunkt kann auch ohne eine Maus aktiviert werden, indem man bei gedrückter Alt-Taste eine bestimmte Taste drückt. Das zugehörige Zeichen (Tastenkürzel oder Tastenkombination, manchmal auch Schnelltaste genannt) wird im Text üblicherweise unterstrichen dargestellt. Falls Sie dieses Verhalten nicht wünschen (beispielsweise weil Ihnen das Aussehen nicht gefällt oder Sie die Tastenkombinationen sowieso nicht verwenden), können Sie es abschalten, indem Sie Menütastenkombinationen anzeigen deaktivieren.
GIMP bietet Ihnen auch die Möglichkeit. Tastenkürzel (Tastenkombinationen, die einen Menüeintrag aktivieren) dynamisch zuzuordnen. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen Dynamische Tastenkombinationen benutzen, das per Voreinstellung deaktiviert ist, um ein versehentliches Überschreiben der Standardtastenkürzel zu vermeiden. Wählen Sie nun mit der Maus einen Menüpunkt, dem Sie eine neue Tastenkombination zuordnen möchten, klicken dabei aber nicht den Menüpunkt an. Durch Betätigen der gewünschten Tasten weisen Sie dann dem Menüpunkt eine neue Tastenkombination zu.
Durch Drücken des Knopfes Tastenkombinationen konfigurieren öffnen Sie einen leicht zu benutzenden Editor, wo Sie Menüpunkte auswählen und ihnen Tastenkürzel zuordnen können.
Wenn Sie Tastenkürzel geändert haben, werden Sie diese Änderungen vermutlich auch für spätere GIMP-Sitzungen erhalten wollen. Falls nicht, deaktivieren Sie Tastenkombinationen beim Beenden speichern (aber vergessen Sie nicht, dass Sie diese Eigenschaft deaktiviert haben, sonst wundern Sie sich später vielleicht). Ansonsten können Sie Ihre aktuellen Einstellungen jederzeit mit Tastenkombinationen jetzt speichern sichern. Falls Sie später feststellen, dass Sie einige sehr schlechte Entscheidungen hinsichtlich neuer Tastenkombinationen getroffen haben, können Sie alles mit Tastenkombinationen auf Standardwerte zurücksetzen rückgängig machen. Eine neue Variante: Alle Tastenkombinationen entfernen.
Auf dieser Seite können ein Thema auswählen, das Auswirkungen auf das Aussehen vieler Elemente von GIMPs Benutzeroberfläche hat. Klicken Sie auf ein Thema in der Liste, um es unmittelbar anzuwenden. So können Sie ganz einfach das Ergebnis betrachten und sich umentscheiden, wenn es Ihnen nicht gefällt.
Auf dieser Seite können Sie ein Thema für die Symbole in GIMPs Benutzeroberfläche auswählen. Probieren Sie es aus: Sie werden das Ergebnis direkt im Einstellungsdialog sehen.
Auf dieser Seite können Sie das Aussehen des Werkzeugkastens verändern, indem Sie entscheiden, ob die drei »Kontextinformation«-Bereiche unten angezeigt werden sollen.
Erscheinungsbild
You can click-drag-and-drop an image from a file browser into this area to open it.
Legt fest, ob die Farbübersicht (2) angezeigt werden soll.
Legt fest, ob die Werkzeugübersicht (3) angezeigt werden soll.
Legt fest, ob der Bereich zur Anzeige des aktuellen Bildes (4) sichtbar sein soll.
Since GIMP-2.10.18, tools can be grouped in the toolbox (see Abschnitt 1.2, „Werkzeugsymbole“).
Konfiguration der Werkzeuge
In this list, tools with an eye are present in the Toolbox. By default, color tools have no eye: you can add them to the Toolbox by clicking the corresponding checkbox to create an eye.
Since GIMP-2.10.18, tools are grouped. You can:
Move groups by using drag-and-drop or the arrow buttons at the bottom of the dialog.
Create a new group by using the at the bottom of the dialog. This tool group is created empty.
Changes take effect immediately.
Abbildung 12.13. Dialogvorgabe
Auf dieser Seite können Sie die Vorgabewerte von Dialogen einstellen.
Abbildung 12.14. Die Einstellungen zum Hilfesystem
In dieser Ansicht können Sie das Verhalten und den Gebrauch der GIMP-Hilfe anpassen.
Allgemein
Bei aktiviertem Kontrollkästchen werden Ihnen Minihilfen (sog. Tooltips) angezeigt. Das sind kleine Textfenster, die nach wenigen Sekunden erscheinen, wenn Sie den Mauszeiger über die Bedienelemente von GIMP bewegen. Manchmal erklären Sie, was das betreffende Element macht, manchmal geben sie einen Hinweis auf eine nicht offensichtliche Verwendung des Elements. Wenn Sie die Minihilfen als störend empfinden, schalten Sie sie hier aus. Allerdings sollten Sie das nur tun, wenn Sie bereits ein erfahrener Benutzer sind.
Diese Eigenschaft legt fest, ob in jedem Werkzeugdialog ein Hilfeknopf angezeigt wird, mit der man ebenfalls zur entsprechenden Hilfeseite gelangt.
Hier legen Sie fest, ob Sie Die lokal installierte Kopie verwenden oder Die Online-Version verwenden wollen. Siehe auch Abschnitt 12.2, „Hilfe“.
Hilfe-Browser
Das GIMP-Benutzerhandbuch wird wie eine Webseite in Form von HTML-Dateien bereitgestellt. Sie können es mit dem GIMP-internen Hilfe-Browser oder dem Standard-Webbrowser Ihres Betriebssystems lesen. Die Wahl des internen Hilfebrowsers ist zuverlässiger, da hier die Darstellung des Benutzerhandbuchs getestet wurde. Andere Programme können das Benutzerhandbuch unter Umständen abweichend darstellen. Jedoch sollten alle modernen Webbrowser in der Lage sein, das GIMP-Benutzerhandbuch korrekt anzuzeigen.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Der GIMP-Hilfe-Browser steht nicht für alle Betriebssysteme zur Verfügung. Diese Auswahlmöglichkeit ist dann ausgeblendet und das Benutzerhandbuch wird im Standard-Browser Ihres Betriebssystems angezeigt. |
Aktionssuche
Vorgabewert ist 100 (0-1000) Elemente im Journal.
Ist dieses Ankreuzfeld aktiviert, gibt die Aktionssuche auch inaktive Aktionen zurück.
Es braucht nicht viel Fantasie, um den Zweck dieses Knopfes zu erraten.
Abbildung 12.15. Die Einstellungsansicht für die Anzeige
In der Einstellungsansicht für die Anzeige können Sie die Transparenz und Bildschirmauflösung ändern.
Transparenz
Den Vorgabeeinstellungen entsprechend stellt GIMP transparente Bildbereiche mit einem Schachbrettmuster dar. Sie können verschiedene Arten von Schachbrettmustern sowie normale Farben (Weiß, Grau, Schwarz) als Transparenzindikator wählen.
Mit Hilfe der Auswahlliste können Sie die Größe des Schachbrettmusters auswählen.
Die Monitorauflösung ist die Anzahl horizontal und vertikal angeordneter Pixeln pro Zoll (engl. Inch). Sie haben folgende Möglichkeiten, um die Monitorauflösung zu kalibrieren:
Die Auflösung vom Fenstermanager (Window-Manager) beziehen (am einfachsten, kann aber ungenau sein).
Die Auflösung manuell einstellen.
Den Knopf
benutzen und die Auflösung in Abhängigkeit vom verwendeten Monitor einstellen.Mit Hilfe eines Lineals können Sie im Dialog für die Kalibrierung der Monitorauflösung die richtigen Werte ermitteln. Abbildung 12.16, „Der Dialog zur Kalibrierung der Monitorauflösung“ zeigt ein Bildschirmfoto des Dialogs. Probieren Sie es aus, Ihre automatisch bestimmte Auflösung könnte gewaltig daneben liegen...
In dieser Ansicht können Sie durch Vorgabeeinstellungen das Zusammenspiel zwischen GIMP und Fenster-Manager beeinflussen. Da es sehr viele Fenster-Manager gibt und sich nicht alle wie erwartet verhalten, kann nicht garantiert werden, dass die hier aufgeführten Funktionen tatsächlich so wie beschrieben reagieren.
Fenster-Manager-Hinweise
Hier können Sie festlegen, wie der Werkzeugkasten und die Docks vom Fenstermanager behandelt werden. Sie haben jeweils folgende Möglichkeiten:
Wenn Sie Normales Fenster wählen, werden diese Fenster genau wie jedes andere Fenster behandelt.
Wählen Sie Werkzeugkasten, ist dies ein Hinweis für den Fenstermanager, die Docks nicht durch Minimieren von der Arbeitsfläche zu entfernen und den entsprechende Knopf nicht in der Titelleiste anzubieten.
Abbildung 12.18. Titelleiste des Werkzeugkastens
Titelleiste des normalen Fensters
Die Titelleiste im Werkzeugkasten
Mit Zuoberst behalten legen Sie fest, dass diese Fenster niemals von anderen Fenstern überdeckt werden können.
Beachten Sie, dass die hier vorgenommenen Einstellungen erst beim nächsten Programmaufruf von GIMP wirksam werden.
Fokus
Normalerweise erhalten fokussierte Fenster alle Maus- und Tastatureingaben. Die Fokussierung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, z.B. durch Mausklick (Click to Focus) oder durch Überfahren des Fensters mit dem Mauszeiger (Sloppy Focus). Sollten Sie Ihren Fenstermanager auf die erste Variante eingestellt haben, sollte das Kontrollkästchen aktiviert sein.
Fensterpositionen
Bei aktiviertem Kontrollkästchen wird GIMP die Dialoge und Docks an den Positionen öffnen, wo sie beim letzten Mal waren.
Der Knopf erlaubt es Ihnen, die Fenster so zu positionieren, wie Sie möchten. Klicken Sie einmal auf den Knopf, damit GIMP sich die Position der Fenster merkt.
Sollten sie wieder zu den Vorgabeeinstellungen für die Fensterpositionierung zurückkehren wollen, klicken Sie auf diesen Knopf.
Abbildung 12.19. Einstellungsansicht für das Verhalten des Bildfensters
In dieser Ansicht können Sie das Verhalten der Bildfenster einstellen.
Allgemein
Please refer to Abschnitt 5.3, „Show All“ to understand this option.
»Punkt für Punkt« bedeutet, dass bei einer Vergrößerungsstufe von 1:1 (100%) jedes Bildpixel einem Bildschirmpixel entspricht. Bei ausgeschalteter Option ist das angezeigte Bild von seiner X- und Y-Auflösung abhängig. Wenn Sie Grafiken für das Web erstellen, sollte »Punkt für Punkt« eingeschaltet sein, bei der Erstellung von Druckvorlagen jedoch ausgeschaltet. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 6.21, „Bild skalieren“.
Hilfslinien zum Kennzeichnen von Auswahlen bestehen aus kleinen weißen und schwarzen Streifen. Da diese Streifen abwechselnd angezeigt werden, scheinen die Hilfslinien sich wie Ameisen zu bewegen. Im Eingabefeld können Sie einstellen, wie schnell dieser Wechsel zwischen weiß und schwarz geschehen soll. Je kleiner der Wert, desto schneller (und störender!) marschieren die Ameisen.
Verhalten bei Größenänderungen
Bei aktiviertem Kontrollkästchen wird die Bildfenstergröße automatisch der Leinwand angepasst, wenn Sie die Ansicht vergrößern (z.B. durch Hineinzoomen).
Bei aktiviertem Kontrollkästchen wird die Bildfenstergröße automatisch der Leinwand angepasst, wenn sich die Fenstergröße ändert.
Hier können Sie festlegen, ob sich ein Bild beim Öffnen gegebenenfalls ans Fenster anpassen wird oder ob es 1:1 in Originalgröße angezeigt wird. Bei letzterer Option wird, falls das Bild zu groß ist, nur ein Teil des Bildes zu sehen sein, Sie können aber zu den anderen Teilen »scrollen«.
Leertaste
Übersicht (Voreinstellung) oder
Zum Verschiebe-Werkzeug wechseln
Keine Aktion
Mauszeiger
Bei aktiviertem Kontrollkästchen wird Ihnen ein Umriss des aktuell ausgewählten Pinsels als Mauszeiger angezeigt.
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird neben dem Mauszeiger auch ein Symbol des aktuell benutzten Malwerkzeuges angezeigt.
Diese Einstellung hat keine Wirkung, wenn die Eigenschaft Zeiger des Malwerkzeuges anzeigen nicht aktiviert ist. Ansonsten können Sie zwischen , und als Mauszeiger wählen.
Wählen Sie »Ausgefallen«, um einen Graustufen-Cursor, welcher das aktuelle Werkzeugsymbol zeigt, zu erhalten. Sie sollten einen »Schwarz/Weiß«-Zeiger bevorzugen, wenn Sie wenige Grafikressourcen zur Verfügung haben.
Abbildung 12.20. Die Einstellungsansicht zum Anpassen des Bildfensters
This page lets you customize the default appearance of image windows, for normal mode and for fullscreen mode. All of the settings here can be altered on an image-specific basis using entries in the View menu.
The only parts that may need further explanation are the ones related to padding. „Padding“ is the color shown around the edges of the image. You can choose among four colors for the padding color: to use the color specified by the current theme; to use the light or dark colors specified for checks, such as represent transparent parts of the image; or to use a custom color, which can be set using the color button for „Custom padding color“.
Keep canvas padding in Show All mode: in this mode (Abschnitt 5.3, „Show All“), you can see pixels spilling off the canvas boundary. When this option is not checked, the canvas is filled with a checkerboard pattern, even if you have selected a custom padding color. When the option is checked, the canvas has the custom padding color.
Abbildung 12.21. Beispiel
Padding color is yellow. „Keep canvas padding“ is not checked.
Padding color is yellow. „Keep canvas padding“ is checked.
Abbildung 12.22. Einstellungsansicht für die Formatierung der Titel- und Statuszeile
In dieser Ansicht des Einstellungsdialoges können Sie die Ausgabe der Titel- und Statuszeile formatieren. Die Titelzeile erscheint gewöhnlich am oberen Rand und die Statuszeile am unteren Rand des Bildfensters.
Sie können zwischen zahlreichen vordefinierten Formaten wählen oder Ihr eigenes Format erstellen. Eigene Formate werden durch eine selbst definierte Formatzeichenkette festgelegt, die GIMP interpretieren kann. Die Zeichenkette mag im ersten Augenblick sehr kryptisch aussehen, ist jedoch nicht schwer zu verstehen. Alles, was Sie in die Eingabezeile an Zeichen eingeben, wird unverändert in Titel- oder Statuszeile angezeigt, außer Variablen. Variablen beginnen alle mit einem »%«. Folgende Liste gibt einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Variablen:
Variable | Bedeutung |
---|---|
%f | Dateiname (ohne Pfad) des Bildes oder »Unbenannt« |
%F | Absoluter Pfad zur Datei oder »Unbenannt« |
%p | Eindeutige Bild-ID |
%i | Nummer der Ansicht, auf der das Bild angezeigt wird |
%t | Bildtyp (RGB, Graustufen, Indiziert) |
%z | Vergrößerungsfaktor in Prozent (Vergrößerung = %d/%s) |
%s | Quellskalierungsfaktor |
%d | Zielskalierungsfaktor |
%Dx | Wird auf x erweitert, falls das Bild als geändert gekennzeichnet ist |
%Cx | Wird auf x erweitert, falls das Bild als unverändert gekennzeichnet ist |
%l | Anzahl der Ebenen |
%L | Anzahl der Ebenen (ausführliche Form) |
%m | Speichernutzung |
%n | Name der aktiven Ebene / des aktiven Kanals |
%P | ID der aktuellen Ebene / des aktiven Kanals |
%w | Bildbreite in Pixeln |
%W | Bildbreite in realen Maßen |
%h | Bildhöhe in Pixeln |
%H | Bildhöhe in realen Maßen |
%u | Einheitensymbol (z.B. »px« für Pixel) |
%U | Einheitenabkürzung |
%% | Der Buchstabe »%« |
Diese Seite erlaubt Ihnen festzulegen, wie im Bild eingerastet werden soll. In der Voreinstellung ist nur An Hilfslinien einrasten aktiviert. Sie können auch Am Raster einrasten, An Leinwandkanten einrasten und Am aktiven Pfad einrasten jeweils im normalen als auch Vollbildmodus einstellen.
Der Einrastabstand definiert die Distanz in Pixeln, ab der eingerastet wird. Der voreingestellte Wert ist 8 (1-255).
Erweiterte Eingabegeräte
Legt fest, ob das gleiche Werkzeug und die gleichen Werkzeugeinstellungen für alle Eingabegeräte verwendet werden sollen. Bei Wechsel des Eingabegeräts wird das Werkzeug nicht geändert.
Mit Hilfe dieses Knopfes können Sie an Ihren Computer angeschlossene Geräte wie Grafiktabletts oder MIDI-Keyboards einrichten. Wenn Sie ein Grafiktablett einrichten, wird folgendes Dialogfenster geöffnet:
Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, werden der/die/das zuletzt verwendete Werkzeug, Farbe, Muster und Pinsel gespeichert, sobald Sie GIMP beenden.
Es braucht nicht viel Fantasie, um den Zweck dieses Knopfes zu erraten.
Durch Betätigen dieses Knopfes können Sie die Einstellungen für die Eingabegeräte auf die Voreinstellungen zurücksetzen, mit denen GIMP ausgeliefert wurde.
Dieser Dialog hat zwei Listen mit zusätzlichen Eingabegeräten (die hier »Eingabesteuerungen« genannt werden, um sie von den oben beschriebenen »erweiterten Eingabegeräten« zu unterscheiden), den verfügbaren und den aktiven. Er wird verwendet, um ein Eingabegerät zu aktivieren/deaktivieren und einzustellen.
Wenn Sie auf einen der Einträge klicken, wird er hervorgehoben, und Sie können das entsprechende Gerät durch einen Klick auf den entsprechenden Pfeil von einer Liste in die andere verschieben. Wenn Sie versuchen, ein Gerät von den aktiven zu den verfügbaren Geräten zu verschieben, öffnet sich ein Dialogfenster und Sie haben die Wahl, das Gerät tatsächlich aus der Liste zu entfernen oder nur zu deaktivieren.
Wenn Sie auf ein (i.d.R. aktives) Gerät doppelklicken oder alternativ auf den Bearbeiten-Knopf unterhalb der Liste klicken, können Sie die entsprechende Eingabesteuerung in einem Dialogfenster einstellen:
Mausrad (Main Mouse Wheel)
Diese Eigenschaft muss aktiviert sein, wenn die von den aktivierten Geräten generierten Ereignisse auf die Standardausgabe ausgegeben werden sollen. Falls Sie diese Ereignisse sehen wollen, starten Sie GIMP von der Konsole oder leiten Sie die Standardausgabe in eine Datei um. Diese Option dient hauptsächlich der Fehlersuche.
Diese Option muss aktiviert sein, wenn Sie dem Mausrad neue Aktionen zuordnen wollen.
In diesem Fenster mit Rollbalken haben Sie links die möglichen Ereignisse des Mausrades in Verbindung mit den Steuertasten. Rechts sehen Sie die Aktion, die dem jeweiligen Ereignis zugeordnet ist. Außerdem sind dort einige Knöpfe: eine, um das ausgewählte Ereignis zu
, die andere, um die Aktion des gewählten Ereignisses zu Löschen ( ).Einigen Ereignissen sind bereits Aktionen zugeordnet. Allerdings scheinen sie eher Beispielcharakter zu haben, da sie nicht gerade sehr nützlich sind.
Nachdem Sie ein Ereignis ausgewählt haben, klicken Sie auf den Knopf
, und es öffnet sich folgendes Dialogfenster:Wenn es für dieses Ereignis bereits eine Aktion gibt, öffnet sich das Fenster auf dieser Aktion, andernfalls zeigt das Fenster Gruppen mit Aktionen. Klicken Sie auf eine Aktion, um Sie auszuwählen.
Tastatur (Main Keyboard)
Dieser Dialog arbeitet genau wie der fürs Mausrad. Ereignisse werden den Pfeiltasten der Tastatur zugeordnet, auch kombiniert mit Steuertasten.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Sie finden ein Beispiel für diese Begriffe in Abschnitt 9, „Die Pinselgröße einstellen“. |
Auf dieser Seite können Sie einstellen, wo sich zwei wichtige Ordner befinden, die GIMP für temporäre Dateien verwendet. In den darunterliegenden Seiten können Sie einstellen, wo nach bestimmten Ressourcen gesucht wird, wie etwa Pinsel. Eine Beschreibung hierzu finden Sie unter Datenordner. Sie können die Ordner hier ändern, in dem Sie die Einträge bearbeiten oder die Knöpfe auf der rechten Seite klicken, um ein Dateiauswahlfenster zu öffnen.
Ordner
Der temporäre Ordner bewahrt Dateien auf, die nur während einer GIMP-Sitzung gebraucht werden. Das geschieht zum Beispiel beim Erstellen eines neuen Bildes. Die Voreinstellung benutzt das tmp
-Ordner in ihrem persönlichen GIMP-Ordner. Wenn Sie einen anderen Ordner wünschen, geben Sie einfach einen neuen Pfad für temporäre Dateien an.
Der Auslagerungsordner wird benutzt, um mehr Speicher zur Verfügung zu stellen, als Arbeitsspeicher (RAM) im Computer benutzbar ist. Wenn Sie mit sehr großen oder ressourcenintensiven Bildern arbeiten, ist es nötig, ungebrauchte Bildbestandteile in diesem Ordner auszulagern.
Abbildung 12.31. Ansicht der Datenordner im Einstellungsdialog. Das Bildschirmfoto zeigt die Ansicht des Pinselordners
GIMP benutzt verschiedene Arten von Ressourcen, wie Pinsel, Muster, Farbverläufe. Solche Daten werden beim ersten Start von GIMP in ihrem persönlichen Ordner installiert. Wenn Sie Ihre Pinselsammlung aus dem Internet erweitern wollen, können Sie entweder die Pinsel in Ihrem persönlichen Pinselordner ablegen, oder Sie benutzen einen eigenen Ordner außerhalb ihres persönlichen GIMP-Ordners. Letzteres erfordert eine Anpassung der Suchpfade, was Sie in den Ansichten der Datenordner machen können.
Per Voreinstellung enthält der Suchpfad zwei Ordner: ein System-Ordner, in dem die mit GIMP ausgelieferten Ressourcen installiert werden, und ein persönlicher Ordner in Ihrem GIMP-Ordner, wo die von Ihnen hinzugefügten Ressourcen platziert werden sollten. Der System-Ordner sollte schreibgeschützt sein und von Ihnen nicht verändert werden. Für Ihren persönlichen Ordner müssen Sie natürlich Schreibrechte besitzen, sonst wäre er nutzlos.
Sie können den Suchpfad mit den vier Knöpfen oben im Dialogfenster nach Ihren Erfordernissen einstellen.
Eigenschaften
Wenn Sie auf einen der Ordner in der Liste klicken, wird es für die nachfolgenden Aktionen ausgewählt.
Wenn Sie einen Ordner in das Eingabefeld eintragen oder mit Hilfe der Dateiauswahl, die Sie über den Knopf rechts aufrufen können, zu einem Ordner navigieren und dann auf den linken Schalter klicken, wird der ausgewählte Ordner durch den von Ihnen angegebenen ersetzt. Haben Sie keinen Ordner in der Liste ausgewählt, wird der Ordner stattdessen der Liste hinzugefügt. Falls das Farbsymbol links vom Eingabefeld nicht grün, sondern rot ist, existiert der von Ihnen spezifizierte Ordner nicht. Es wird auch keineswegs automatisch von GIMP erstellt.
Wenn Sie auf eine der beiden Knöpfe mit Pfeil klicken, wird der ausgewählte Ordner entsprechend in der Liste verschoben. Das ist deshalb von Bedeutung, weil die Ordner in dieser Reihenfolge durchsucht werden.
Durch einen Klick auf den Schalter mit dem Mülleimersymbol wird der ausgewählte Ordner aus der Liste entfernt. (Nur aus der Liste, der Ordner selbst bleibt natürlich erhalten.) Ein System-Ordner aus der Liste und damit aus dem Suchpfad zu entfernen ist zwar möglich, aber sicher keine gute Idee.