Abbildung 17.20. Anwendungsbeispiel für das Filter »Selektiver Gaußscher Weichzeichner«
Originalbild
Weichzeichnen angewandt
Im Gegensatz zu den anderen Weichzeichnungsfiltern wirkt der Selektive Gaußsche Weichzeichner nicht auf alle Pixel. Er wirkt nur auf die Pixel, deren Farbe höchstens um einen definierten Wert von der Farbe der Nachbarpixel abweicht. Kontraste werden so im Bild erhalten, da die Farbdifferenz hoch an den Kontrastgrenzen ist. Das Filter kann dazu verwendet werden, den Hintergrund weichzuzeichnen, sodass der Vordergrund besser hervorsteht. Dies fügt dem Bild mit nur einer Operation eine gewisse Tiefe hinzu.
Diese Optionen sind in allen GEGL-basierten Filtern vorhanden, siehe Abschnitt 2, „Gemeinsame Funktionsmerkmale“.
Falls sich ein weiteres Bild auf dem Bildschirm befindet, kann dieses als externe Eingabe verwendet werden.
Hier können Sie den Radius in Pixeln angeben, der zum Berechnen des Filters verwendet wird.
Mit dieser Eigenschaft können Sie die maximale Farbdifferenz im Bereich von 0 bis 255 einstellen. Ist die Differenz zu den umgebenen Pixeln höher als das Delta, wird der Pixel nicht weichgezeichnet.
The result of this filter can be larger than the original image. With the default Adjust option, the layer will be automatically resized as necessary when the filter is applied. With the Clip option the result will be clipped to the layer boundary.