Mit Hilfe dieses Werkzeuges können Sie Objekte eines Bildes oder der aktivierten Ebene extrahieren. Grundlage dieses Werkzeuges ist SIOX (Simple Interactive Object eXtraction), eine „einfache Methode, um interaktiv (Graphik)objekte herauszulösen“. Interessante Details zu diesem Projekt finden Sie unter [SIOX].
Die Erstellung einer Auswahl mit diesem Werkzeug erfolgt in mehreren Schritten:
Wählen Sie grob den Vordergrund aus, den Sie extrahieren wollen. Wenn Sie das Werkzeug aktivieren, verwandelt sich der Mauszeiger in ein Lassosymbol wie bei der freien Auswahl, und so ähnlich arbeitet man auch damit. Versuchen Sie, so wenig wie möglich vom Hintergrund auszuwählen.
Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird der nicht ausgewählte Teil des Bildes mit einer blauen Maske überdeckt. Falls Ihre Auswahl nicht geschlossen war, werden die beiden losen Enden automatisch durch eine gerade Linie verbunden. Der Mauszeiger verändert wieder sein Aussehen für den nächsten Schritt und sieht nun aus wie beim Pinselwerkzeug.
Zeichnen Sie eine Linie auf dem Vordergrund: mit dem Pinsel, dessen Größe Sie bei den Eigenschaften einstellen können, zeichnen Sie eine durchgezogene Linie auf dem ausgewählten Vordergrund, und zwar über die Farben, die in der angestrebten Auswahl enthalten sein sollen. Die Farbe des Pinselstrichs ist dabei ohne Bedeutung, aber es ist natürlich einfacher, wenn sich Pinsel- und Vordergrundfarbe deutlich unterscheiden. Achten Sie sorgfältig darauf, keine Pixel des Hintergrunds zu bemalen.
Abbildung 13.25. Die auf dem Vordergrund gemalte Linie
In diesem Beispiel ist es wichtig, dass die Linie auch über den gelben Blütenstempel geht.
Wenn Sie die Maustaste loslassen, werden die nicht-ausgewählten Bereiche dunkel:
Sie müssen jetzt noch die Enter-Taste drücken, um die gewünschte Auswahl zu erhalten:
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Solange Sie die Enter-Taste nicht gedrückt haben, können Sie die Auswahl weder durch Strg+Z noch durch → rückgängig machen, und das Journal ist unverändert. Um die Auswahl zurückzunehmen, müssen Sie ein anderes Werkzeug auswählen. |
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Vordergrundauswahl zu aktivieren:
mit einen Mausklick auf das Symbol
im Werkzeugfenster oder
über das Menü
→ → im Bildfenster.Für dieses Werkzeug gibt es kein Tastenkürzel, Sie haben aber die Möglichkeit, über
→ → → → → ein beliebiges Tastenkürzel festzulegen.Wenn Sie diese Taste gedrückt halten, können Sie sehr schnell zwischem dem Markieren von Vorder- und Hintergrund umschalten.
Die aktuellen Werkzeugeinstellungen für die Vordergrundauswahl
lassen sich durch einen Klick bzw. Doppelklick auf das Symbol
im Werkzeugfenster anzeigen:
![]() |
Anmerkung |
---|---|
In diesem Abschnitt werden nur die speziellen Eigenschaften des Werkzeuges beschrieben. Schauen sie bitte unter Auswahlwerkzeuge nach, falls Sie Hilfe zu den allgemeinen Eigenschaften der Auswahlwerkzeuge benötigen. |
Diese Eigenschaft legt fest, ob nur ein mit dem Pinselstrich zusammenhängender Bereich ausgewählt werden soll oder auch weitere (nicht-zusammmenhängende) Bereiche in den ausgewählten Farben.
Abbildung 13.29. Effekt der Eigenschaft „Zusammenhängend“
Das Beispiel enthält zwei getrennte Bereiche derselben Farbe. Der linke Bereich wird durch einen Pinselstrich markiert.
Die Eigenschaft Zusammenhängend ist aktiviert; nur der zusammenhängende Bereich unter dem Pinselstrich ist ausgewählt.
Die Eigenschaft Zusammenhängend ist nicht aktiviert; beide Bereiche, obwohl nicht zusammenhängend werden ausgewählt.
Mit Hilfe dieser Eigenschaften können Sie genauer auswählen:
Die Voreinstellung. Die Vordergrundfarbe wird zum Malen verwendet, die durch den Pinselstrich bedeckten Farben werden ausgewählt.
Diese Eigenschaft können Sie durch Klick auf die Optionsschaltfläche aktivieren oder indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten. Der Mauszeiger wird zu einem Radiergummi, die zum Malen verwendete Farbe ist die Hintergrundfarbe. Die „ausradierten“ Farben werden nicht ausgewählt.
Mit diesem Schieberegler können Sie die Größe des zum Malen verwendeten Pinsels einstellen. Mit einen kleinen Pinsel können Sie auch schmale Bereiche gut markieren.
Mit dem Weichzeichnen-Schieberegler können Sie die Auswahl etwas unschärfer machen. Dadurch können Sie beispielsweise kleine Löcher in Ihrer Auswahl überdecken.
Abbildung 13.30. Effekt des Weichzeichnens
Für diese Demonstration wurden kleine Löcher in der Hintergrundfarbe des Bildes eingefügt.
Weichzeichnen = 0: mehr als 1 Pixel große Löcher werden nicht ausgewählt.
Weichzeichnen = 7: Löcher kleiner als 3 Pixel werden ausgewählt.
Sie haben die Wahl, den Bildhintergrund mit Rot, Grün oder Blau zu maskieren.
Diese Eigenschaft verwendet das L*a*b-Farbmodell. Falls Ihr Bild viele Pixel in gleicher Farbe, aber unterschiedlichen Farbtönen enthält, können Sie hier die Empfindlichkeit der Auswahl für diese Farbe erhöhen.